Mit der Bekanntgabe des Orts, der sich gemäss unserer Forschung am besten eignet, um ein Tiefenlager zu beherbergen, sind nicht nur in der Bevölkerung viele Emotionen verbunden – auch für die Mitarbeiter:innen der Nagra ist es eine Art metaphorischer Spatenstich. Seit bald fünfzig Jahren setzen wir alles daran, selbst die kleinsten Aspekte dieses Jahrhundertprojekts genauestens zu untersuchen, um der Schweiz eine Empfehlung präsentieren zu können, die in Sachen Sicherheit keine Zweifel offenlässt. Dies ist nun passiert: Die Nagra schätzt die Region Nördlich Lägern als bestmöglichen Standort für das geologische Tiefenlager ein. Der Startschuss ist gefallen.
Mit diesem Magazin wollen wir das Projekt öffentlich begleiten, ihm sozusagen schon während seines Entstehens eine Chronik geben. Es ist, wie das Tiefenlager, ein Jahrhundertprojekt: Ab jetzt wird jedes Jahr eine Ausgabe erscheinen, jedes Mal zu einem neuen Thema, abgehandelt im Longform-Format in Text, Bild und Bewegtbild. Zugleich wird «500m+» auch seinen Platz im Tiefenlager in der namengebenden Tiefe von mehr als 500 Metern finden.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, dem Redaktionsteam der Agentur Schroten freie Hand zu lassen – in dieser ersten Ausgabe war dessen Anspruch, eine Art Inventar der verschiedenen Meinungen rund ums Thema Tiefenlager aufzunehmen. Welches sind die Sorgen und Hoffnungen der Bevölkerung? Welches die Kritikpunkte an unserem Vorhaben? Und was motiviert uns? Die Erkenntnisse von Reporterin Michèle Roten werden dabei durch die Daten repräsentativer Umfragen ergänzt. Wir hoffen, Sie lesen diesen Blick durchs Schüsselloch in die emotionale Lage der Nation mit ebenso grossem Interesse und Vergnügen wie wir.
Patrick Studer, Leiter Kommunikation Nagra